Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB
Medien > Publizierter FEF-Forschungsbericht

Publizierter FEF-Forschungsbericht

Das FEF-Forschungsprojekt «Kundenlenkung zu genauen Einstiegsorten» der Südostbahn ist mit einem Pilotversuch in Wattwil durchgeführt und im Juli 2022 abgeschlossen worden.

Das Projekt widmete sich folgenden Zielsetzungen:

  • Prüfung der Machbarkeit von Umsetzung einer präzisen Halteortgenauigkeit
  • Qualitative Ermittlung der Kundenakzeptanz von Kundenlenkung zu genauen Einstiegsorten
  • Quantitative Ermittlung des Zeitgewinns durch Kundenlenkung zu genauen Einstiegsorten
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Implementierung von Massnahmen zur zukünftigen Gestaltung von Kundeninformations- und Lenkungssystemen

Dazu wurden diese Thesen ausformuliert:

  • Fahrgäste verstehen, akzeptieren und befolgen Informationen zu genauen Einstiegsorten
  • Eine Kundenlenkung zu genauen Einstiegsorten verkürzt die Fahrgastwechselzeiten

Beide Thesen wurden im Rahmen des Pilotversuchs grösstenteils widerlegt.
Zusammenfassend lassen sich folgende Erkenntnisse ableiten;

  • Solche Kundeninformationen/-lenkungen stossen zwar auf eine gute Akzeptanz, finden aber nur wenig Beachtung. Die Bereitschaft der Reisenden, ihr Verhalten aufgrund der Zusatzinformationen zu ändern, ist als mässig einzustufen.
  • Die Position der Einsteiger ist beeinflussbar, aber die Umschlagzeiten durch Anzeige der Türpositionen können nicht beeinflusst werden.
  • Die notwendige Halteortgenauigkeit konnte zwar mehrheitlich eingehalten werden, aber diese ist bei einem allfälligen Rollout unter anderem auch aus reglementarischen Gründen nicht in einer dafür erforderlichen Zuverlässigkeit umsetzbar.
  • Eine Kundenlenkung zu genauen Einstiegsorten ist unter den gegebenen Rahmenbedingungen zumindest mittelfristig nicht machbar, beziehungsweise kein zielführender und probater Lösungsansatz, um den in der Ausgangslage beschriebenen Herausforderungen adäquat zu begegnen.

Der Schlussbericht inklusive Kurzzusammenfassung sind hier abrufbar.