Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB

Verband öffentlicher Verkehr - VöV

Erneutes Spitzenquartal im Schienenpersonenverkehr

30.01.2025 | Zum Abschluss des Bahnjahres 2024 verzeichnet der Schienenpersonenverkehr mit 5,89 Milliarden Personenkilometern erneut einen Quartalsrekord (+ 4,5 %). Zudem vermochte der Schienengüterverkehr mit 2,88 Milliarden Nettotonnenkilometern im Vergleich zum Vorjahr leicht zuzulegen (+ 0,8%). Damit geht auch eine wachsende Nachfrage nach Trassenkilometern (+ 1,7%) einher. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem aktuellen Quartalsreporting Bahn, basierend auf den Daten der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV), in Zusammenarbeit mit der SBB.

Quartalsreporting Bahn: Der Schienenpersonenverkehr wächst weiter – neuer Rekord

29.10.2024 | Das Bahnjahr 2024 entwickelt sich seitens Personenverkehrs weiterhin positiv und erzielt mit 5,78 Milliarden Personenkilometern einen neuen Rekord für ein zweites Quartal (+ 2,5 %). Auch die Fahrleistung der Züge konnte mit 52,41 Millionen nachgefragten Trassenkilometern den Rekord des Vorquartales egalisieren. Der Schienengüterverkehr mit 3,05 Milliarden Nettotonnenkilometern kann dagegen nicht mit dem Vorjahr mithalten (- 1,0 %). Der kontinuierliche Rückgang der Güterverkehrsleistung in den letzten zwei Jahren hat sich im zweiten Quartal 2024 jedoch leicht abgeschwächt. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem aktuellen Quartalsreporting Bahn, basierend auf den Daten der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV).

Der VöV verlangt eine Erhöhung des RPV-Bundeskredits um 210 Mio. Franken

17.10.2024 | Der Bundesrat beabsichtigt, für die Abgeltung der Leistungen des Regionalen Personen-verkehr (RPV) für die Periode 2026-2028 einen Verpflichtungskredit von 3,496 Milliarden Franken bereitzustellen – dies sind 350 Millionen weniger, als das Bundesamt für Verkehr (BAV) und die öV-Branche letztes Jahr errechnet hatten. In Anbetracht der zahlreichen, nicht nur klimapolitischen, Herausforderungen ist der vorgeschlagene Verpflichtungskredit eindeutig zu tief angesetzt. Der VöV verlangt deshalb in seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung, die vom Bundesrat vorgesehene Abgeltung um 210 Millionen Franken zu erhöhen.