Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB
Medien > Erneutes Spitzenquartal im Schienenpersonenverkehr

Erneutes Spitzenquartal im Schienenpersonenverkehr

30.01.2025 | Zum Abschluss des Bahnjahres 2024 verzeichnet der Schienenpersonenverkehr mit 5,89 Milliarden Personenkilometern erneut einen Quartalsrekord (+ 4,5 %). Zudem vermochte der Schienengüterverkehr mit 2,88 Milliarden Nettotonnenkilometern im Vergleich zum Vorjahr leicht zuzulegen (+ 0,8%). Damit geht auch eine wachsende Nachfrage nach Trassenkilometern (+ 1,7%) einher. Dies sind die wichtigsten Erkenntnisse aus dem aktuellen Quartalsreporting Bahn, basierend auf den Daten der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV), in Zusammenarbeit mit der SBB.

Die Schweiz ist und bleibt ein Land der Bahnreisenden. Nachdem die Schweiz 2023 ihren Europameistertitel im Bahnfahren erfolgreich verteidigen konnte, schliesst sie das vierte Quartal 2024 erneut mit einem Quartalsrekord ab. Mit 5,89 Milliarden Personenkilometern vermochte der Schienenpersonenverkehr den Wert des Vorjahres um 4,5 Prozent zu steigern und erzielte einen neuen Spitzenwert für ein viertes Quartal.
Damit wurde die Abschwächung des Wachstums im dritten Quartal des Jahres (+ 0,5 Prozent) überwunden und gleichzeitig das stärkste Wachstum gegenüber der Vergleichsperioden des Vorjahres verzeichnet.

Güterverkehr: Leichte Erholung beim Schienenwarentransport

Eine positive Entwicklung zeigt sich im vierten Quartal 2024 nach langer Durststrecke beim Schienengüterverkehr. Dieser vermochte mit 2,88 Milliarden Nettotonnenkilometern sowohl gegenüber dem Vorjahresquartal (+ 0,8 Prozent) als auch gegenüber dem dritten Quartal 2024 (+ 5,0 Prozent) zuzulegen.
Ob die negative Entwicklung im Schienengüterverkehr der letzten vorangehenden Monate damit definitiv vorbei ist, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Die Zahlen des vierten Quartals sind aber sicherlich ein positives Zeichen.

Trassenkilometer: Wachsende Nachfrage im Personen- und Güterverkehr

Mit der positiven Entwicklung im Schienenpersonen- und im Schienengüterverkehr ist auch die Nachfrage nach Trassenkilometern gegenüber der Vergleichsperiode 2023 gestiegen. Mit 53 Millionen nachgefragten Trassenkilometern (+1,7 Prozent) wurde im vierten Quartal 2024 ein neuer Spitzenwert verzeichnet.
Treiber des Wachstums bei den nachgefragten Trassenkilometern bleibt der Schienenpersonenverkehr. Endlich verzeichnete aber auch der Schienengüterverkehr wieder stabile Zahlen und konnte im Vergleich zum Vorquartal sogar leicht zulegen.

Tabellarische Übersicht & Grafiken


 
   

Für weitere Auskünfte

  • Deborah Dudle, Leiterin Projekte und Kommunikation LITRA | 031 328 32 36
  • Andreas Keller, Leiter Kommunikation VöV | 031 359 23 14

Das Quartalsreporting Bahn von LITRA und VöV umfasst die Verkehre folgender Unternehmen:

  • Personenverkehr: BLS, MGB, MOB, RegionAlps, RhB, SBB, SBB GmbH, SOB, Thurbo, Tilo, TPF, TransN, Zentralbahn
  • Güterverkehr: BLS Cargo, DB Cargo, RailCare, SBB Cargo, SBB Cargo International, Sersa, TR, TX Logistik, WRS
  • Infrastruktur: BLS Netz, HBS, SBB, SOB, ST

Die Quartalsreportings früherer Jahre (seit 2014) sind im LITRA-Datenportal unter dem Thema Mobilität dargestellt. 

Downloads

Medienmitteilung (PDF)