Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB
Medien > Energieverbrauch und Produktion Sonnenenergie am Dählhölzliweg 12

Energieverbrauch und Produktion Sonnenenergie am Dählhölzliweg 12

Vor über zweieinhalb Jahren ist unsere Liegenschaft am Dählhölzliweg 12 in Bern gesamthaft saniert worden ist. Im Vordergrund stand eine energetische Sanierung nach Minergie-Baustandard. Hauptziel war es, den Energieverbrauch deutlich zu reduzieren.

Die Erdsondenheizung mit Wärmepumpe ist seit Ende Dezember 2020 in Betrieb. In den letzten drei Winterperioden haben wir gute Erfahrungen mit der neuen Heizung gemacht – sie hat immer tadellos funktioniert. Dank den Wärmedämmungen (Wände und Fenster) waren die Räumlichkeiten angenehm warm. Zudem trägt die Komfortlüftung dazu bei, dass wir ein gutes Raumklima mit stets frischer Luft haben, ohne dass die Fenster oft geöffnet werden müssen. Durch den Wegfall der Erdgasheizung können jährlich rund 7'000 Franken (Preis 2018) oder rund 200'000 kWh/J Erdgas eingespart werden.

Die rund 40 Quadratmeter grosse Photovoltaikanlage auf dem Flachdach produziert seit über zwei Jahren Elektrizität, bis Ende Mai 2023 rund 14'400 kWh/J. Das entspricht rund 25 Prozent unseres Elektrizitätsverbrauchs. Nach dem trüben und regnerischen Sommer 2021 gab es im Sommer 2022 viel Sonnenschein. Dies wirkte sich positiv auf Energiegewinnung der Photovoltaik-Anlage aus, es waren rund 10 Prozent mehr als 2021.

Die Erdsonden-Wärmepumpe benötigt etwas zusätzliche Elektrizität. Durch die eigene Produktion von Solarenergie kann dieser Mehrverbrauch selbst abgedeckt werden. Fakt ist, dass unser Strom-Gesamtverbrauch trotz der neuen Erdsonden-Wärmepumpe nicht gestiegen, sondern sogar um rund 24 Prozent gesunken ist. Dazu kommt, dass (als Konsequenz der Erdsondenheizung) der Gasverbrauch komplett entfällt.