Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten
Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen
Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»
Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .
Aktuelles aus dem Programm Bildung Technik Eisenbahn BTE
Das BTE Bildungsangebot CAS Elektrische Triebfahrzeuge der FHNW wird nach den erfolgreichen Durchführungen 2022/23 auch 2024 angeboten.
Das CAS ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm, das alle wesentlichen Aspekte der elektrischen Triebfahrzeuge beinhaltet. Die Absolventen lernen die wichtigsten Grundlagen über den Aufbau eines Triebfahrzeuges, die Fahrzeugsteuerung und den elektrischen Antrieb kennen.
Das CAS Elektrische Triebfahrzeuge richtet sich an Personen, die im Bereich der Schienenfahrzeugtechnik als Ingenieurinnen und Ingenieure oder Projektleitende arbeiten und ihr Wissen vertiefen oder erweitern möchten. Aktuell hat es noch freie Plätze für den Start am 8. März 2024.
Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat in Zusammenarbeit mit dem VöV und Edurail einen neuen Weiterbildungsstudiengang CAS Railway Signalling lanciert. Der Studiengang besteht aus einem Aufbaumodul zu Grundlagen der Bahnsicherung, sowie aus Vertiefungsmodulen zur Zugbeeinflussung, sowie zur Stellwerktechnik.
Zielpublikum sind Ingenieurinnen und Ingenieure als Beruf- oder Quereinsteigende im Signalling-Bereich sowie Technikerinnen und Techniker oder Projektleitende von Infrastrukturbetreibern, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Ingenieurbüros und Industrieunternehmen aus dem Bereich der Bahntechnik, die mehr über die Bahnsicherung wissen möchten.
Der Railway Talent Hub bringt Unternehmen der Bahnbranche und junge Ingenieurtalente zusammen. Über die Website können Unternehmen Events ausschreiben, redaktionelle Beiträge für technische Nachwuchskräfte veröffentlichen und so den Austausch zwischen Studierenden und erfahrenen Fachleuten fördern. Der Hub ermöglicht Studierenden frühzeitig Einblicke in die vielfältigen und zukunftsorientierten Tätigkeiten der Bahnbranche zu gewinnen.
Die Initiative wird im Rahmen des BTE-Programms umgesetzt, und der Railway Talent Hub wird vom Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und dem Verband der Schweizer Bahn- und Mobilitätsindustrie (Swissrail) unterstützt. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern setzen sich die Verbände für eine starke Zukunft in der Bahntechnik ein und fördern den Kontakt mit Nachwuchskräften durch eine zielgruppengerechte Präsentation.
Wenn Sie Interesse an einer Partnerschaft haben oder Fragen haben, können Sie uns per E-Mail info@railway-talent-hub.ch anschreiben.
Vom 9. – 12. September 2024 findet das vierte Railway Summer Camp statt. Hautnah erleben Studierende während vier Tagen das Bahnsystem, besuchen Baustellen und Werkstätten und diskutieren mit erfahrenen Berufsleuten aus der Bahnbranche.
Das Anmeldefenster ist voraussichtlich offen vom 12. Februar 2024 bis am 24. März 2024. Bewerben können sich alle Studierenden der Schweiz aus den technischen Studiengängen Elektrotechnik, Informatik, Bautechnik, Maschinenbau, Raumbezogene Ingenieurwissenschaften, Energie & Umwelttechnik, Geomatik, Wirtschaftsingenieur, Mechatronics, Automation, Robotics, Photonics, Fahrzeugtechnik, Verkehrssysteme und Mobilität, Systemtechnik oder ähnliches.
Die gesamte Kommunikation mit den Studierenden läuft ab sofort über den Railway Talent Hub.
Hier geht’s zur Anmeldung für Studierende.
Bei Fragen, Vorschlägen oder Interesse am Railway Summer Camp mitzuwirken, kontaktieren Sie uns via: railwaysummercamp@voev.ch
Am 10. Juni 2024 findet das Forum für Bahndozierende in Olten statt. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind begrenzt. Zur Anmeldung
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) will die Rolle der Bahndozierenden stärken, da die Fachexpertinnen und -experten an Hochschulen eine wichtige Rolle wahrnehmen. Einerseits in Bezug auf den praxisbezogenen Wissenstransfer und andererseits als wichtige Kontaktpersonen für Nachwuchskräfte.
Das Forum für Bahndozierende ist der Netzwerkanlass für die Zielgruppe und findet zweimal jährlich statt. Der Programm ist ausgerichtet auf Fachexpertinnen und -experten aus der Branche, welche als Nebenbeschäftigung an einer Hochschule unterrichten oder Interesse an dieser Tätigkeit haben. Mit Impulsen aus Theorie und Praxis bietet Veranstaltung die Gelegenheit sich untereinander auszutauschen und das Netzwerk zu erweitern.
Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns via E-Mail an bte@voev.ch