BAV: Automatisierung der Bahn muss koordiniert erfolgen
BAV: European Rail Traffic Management System (ERTMS)
UIC - International union of railways: ERTMS
SWISSRAIL: Sicherungstechnik & Automatisierung
SBB News: ATO: Tests mit Fernsteuerung einer Lokomotive
SBB: ATO Unterlagen aus smartrail4.0
SOB: Automatic Train Operation (ATO)
nextRAILplus: Die Antwort der Meterspurbahnen zur Digitalisierung des Bahnbetriebs
VöV: Arbeitsgruppe ATO Meter- und Spezialspur / Tram
Europe’s Rail: Flagship Project 2 - Rail to Digital automated up to autonomous train operation
Downloads
Jahresbericht 2023 (PDF)
Jahresbericht 2022 (PDF)
Jahresbericht 2021 (PDF)
Jahresbericht 2020 (PDF)
Jahresbericht 2019 (PDF)
Jahresbericht 2017/18 (PDF)
Jahresbericht 2016 (PDF)
Jahresbericht 2015 (PDF)
Jahresbericht 2014 (PDF)
Jahresbericht 2013 (PDF)
[...] quo;Optimierung» aus. Mit der Variante «Teilentflechtung» würde der Systemgedanke eines einheitlichen, Grenzen überwindenden und kundenfreundlichen öV verloren gehen.
> Weiter
Projekt «Berufsbildung im öV 2022+» gestartet
Nach dem Entscheid des VöV-Vorstandes im Januar 2019 ist das Projekt Berufsbildung 2022+ gestartet. Ziel ist es, die Berufsbilder von «Fachleute öV» und «Detailhandel ö [...]
n Grundbildung im öV
Der VöV-Vorstand hat Mitte Januar die Weichen für die Zukunft der beruflichen Grundbildungen (Berufslehren) im öV gestellt. Die Branche «öV im KV» wird per Lehrstart 2022 nicht mehr weitergeführt. Kaufleute im öffentlichen Verkehr werden ab 2022 in der Branche «KV Dienstleistung & Administration» (D&A) oder je nach Bedarf des jeweiligen TU im Rahmen einer anderen Branche ausgebildet.
> Weiter
[...]
nft der beruflichen Grundbildung im öV
Der VöV-Vorstand hat Mitte Januar Weichen für die Zukunft der beruflichen Grundbildungen (Berufslehren) im öV gestellt. Die Branche öV im KV wird per Lehrstart 2022 nicht mehr weitergeführt. Kaufleute im öffentlichen Verkehr werden ab 2022 in der Branche KV Dienstleistung & Administration (D&A) oder je nach Bedarf des jeweiligen TU im Rahmen einer anderen Branche ausgebildet.
> Weiter
V&o [...]
[...] ml;nstige regulatorische Rahmenbedingungen.
Zielbild 2050
Der öffentliche Verkehr ist ein effizientes und leistungsstarkes System für den Personen- und Gütertransport.
Der VöV setzt sich bis 2050 folgende Ziele:
Die Energieeffizienz wird (im Vergleich zum Jahr 2022) auf Ebene der Branche (Transportleistungen, Infrastruktur, Immobilien) um 30 Prozent gesteigert.
Der Modalsplit entwickelt sich sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr deutlich zugunsten des öV.
Die öV-Branche steigert ihre eigene Energieproduktion deutlich und trä [...]
[...] ues Mitglied des VöV-Ausschusses
Christian Plüss, ab 1. November 2018 Leiter PostAuto, ist von der Generalversammlung als frei gewähltes Mitglied des Ausschusses ernannt worden. Seine Amtsdauer läuft bis 2022.
[...] formation zu allfälligen weiteren Unterstützungsmöglichkeiten des jeweiligen Projektes.
Unterlagen und Mailadresse finden Sie unter: https://www.voev.ch/de/verband/Gremien-VoeV/Kommissionen/KGV
Berufsbildung im öV 2022: Reformen und Weiterentwicklung der betriebsnahen beruflichen Grundbildungen im öV
Über welche Grundbildungen werden wir im öffentlichen Verkehr künftig den Nachwuchs ausbilden? Aufgrund der rasanten [...]
[...] ressen der Unternehmen vertritt, wahr. Das Organisationsreglement definiert die Aufgaben, Zusammensetzung und Organisation des MB TSI TAF/TAP.
Weitere Informationen
Downloads
Präsentation und Organisationsreglement
Sitzungsunterlagen MB TSI TAF/TAP
TSI TAF TAP Newsletter Schweiz 2022 (PDF)
TSI TAF TAP Newsletter Schweiz 2024 (PDF)
Links
TSI TAF
TSI TAP
[...] anche stellt dies eine grosse Herausforderung dar. Die Suche nach neuen Lösungen steht für alle Akteure ganz oben auf der Prioritätenliste.
In der 2023 publizierten überarbeiteten Energiestrategie des VöV hat sich die Branche dazu bekannt, bis 2050 (im Vergleich zum Jahr 2022) die Energieeffizienz auf Ebene der Branche (Transportleistungen, Infrastruktur, Immobilien) um 30 Prozent zu steigern. Die Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs sind entschlossen, dieses Ziel zu erreichen. Die Branche ist hierfür gut positioniert und aktiv an der Umsetzung.& [...]
Das Jahresmagazin «FOKUS öV» gibt einen Überblick über wichtige aktuelle Themen des VöV.
Downloads
FOKUS öV 2024/25 (PDF)
Archiv
FOKUS öV 2023/24 (PDF)
FOKUS öV 2022/23 (PDF)
FOKUS öV 2021/22 (PDF)
FOKUS öV 2020/21 (PDF)
FOKUS öV 2019/20 (PDF)
FOKUS öV 2018/19 (PDF)
FOKUS öV 2017/18 (PDF)
FOKUS öV 2016/17 (PDF)
Bestellen
Der VöV-Dampfprospekt 2022 listet 30 Unternehmungen inklusive Strecken und Betriebstage auf, die Fahrten mit Dampfzügen und Dampfschiffen in der Schweiz anbieten.
2023 wird der Prospekt abgelöst durch ein Online-Dampf-Portal.
Downloads
Dampfprospekt (PDF)
Dampfprospekt 2022
[...] o.
Downloads
Ursprüngliches Geschäftsmodell
Schreiben VöV an die Infrastruktureigner vom 04.03.2010 (PDF)
Informationen zum Lizenzmodell – Steuerung – Rollen (PDF)
Artikel „voyage“ 02/09 (PDF)
Neues Finanzierungsmodell ab 01.01.2022
PV Domino 2022 - Neues Finanzierungsmodell, Stand 06/2021 (PDF)
Aktuelle Informationen
VöV FG ET - PV Domino 20.01.2021 (PDF)
Grafik zum Lizenzmodell (PDF)
Jahresberichte
Jahresberichte 2022 (ZIP)
Jahresberichte 2021 (ZIP)
Jahresbe [...]
[...] n sich an Führungskräfte aus dem Bereich öffentlicher Verkehr, die sich weiterentwickeln und auf die Höhere Fachprüfung vorbereiten wollen.
Downloads
Unterlagen zur höheren Fachprüfung
Absolventinnen und Absolventen HFP Managerin / Manager öV 2022, Diplomfeier Mai 2023
[...] (ZIP)
Sitzung, 30. Mai 2024 (ZIP)
Sitzung, 22. März 2024 (ZIP)
Sitzung, 24.. November 2023 (ZIP)
Videos zu Traktandum 3.6
Sitzung, 1. Juni 2023 (ZIP)
Sitzung, 31. März 2023 (ZIP)
Sitzung, 18. November 2022 (ZIP)
Sitzung, 9. Juni 2022 FG Fz N + Fz M + TRAM (ZIP)
Sitzung, 1. April 2022 (ZIP)
Kommission Infrastruktur
Arbeitsgruppe ATO Meter- und Spezialspur / TRAM
Projektgruppe R RTE 20800 «Infrastrukturanlagen Tram»
Arbeitsgruppe Zéro &eacut [...]
[...] nche zu vernetzen und lerne potenzielle Arbeitgeber sowie Einstiegsmöglichkeiten kennen.
Die Studierenden erzählen
Taha, Silvia, Celina und Sven erzählen während der Fahrt mit dem historischen Blauen Pfeil von ihren Erlebnissen während des Railway Summer Camps 2022.
Celina, studiert Elektrotechnik in Fribourg
«Es war super, die konkreten Möglichkeiten als Elektroingenieurin sowie die Firmen innerhalb der Bahnbranche kennenzulernen. Ich konnte zudem beim Mittagessen mit einigen interessanten Personen sprechen. Ich kann mir vorstellen [...]
[...]
Weitere Informationen
Organisation (PDF)
Mitglieder (PDF)
Sitzung, 30. Oktober 2024 (ZIP)
Sitzung, 26. April 2024 (ZIP)
Sitzung, 2. November 2023 (ZIP)
Sitzung, 28. April 2023 (ZIP)
Sitzung, 28. Oktober 2022 (ZIP)
Sitzung, 28. April 2022 (ZIP)
Weitere Unterlagen
Kommission Infrastruktur
Gremienübersicht System Bahn
Themenübersicht System Bahn
[...] r 2024 (PDF)
Sitzung, 17. Mai 2024 (ZIP)
Sitzung, 1. März 2024 (ZIP)
Sitzung, 17. November 2023 (ZIP)
Sitzung, 15. September 2023 (ZIP)
Sitzung, 12. Mai 2023 (ZIP)
Sitzung, 3. Februar 2023 (ZIP)
Sitzung, 4.. November 2022 (ZIP)
Sitzung, 6. Mai 2022 (ZIP)
Weitere Unterlagen
Kommission Bahnproduktion Personenverkehr
Gremienübersicht System Bahn
Themenübersicht System Bahn
[...] Aufgaben, Stand 7/2024 (PDF)
Mitglieder (PDF)
Sitzung, 21. November 2024 (ZIP)
Sitzung, 8. Mai 2024 (ZIP)
Sitzung, 13. November 2023 (ZIP)
Sitzung, 13. November 2023 (ZIP)
Sitzung, 1. Mai 2023 (ZIP)
Sitzung, 24. November 2022 (ZIP)
Sitzung, 12. Mai 2022 (ZIP)
Weitere Unterlagen
Kommission Infrastruktur
Gremienübersicht System Bahn
Themenübersicht System Bahn
[...] iaire TL
Raphaël Zürch
Leiter Infrastruktur TPF
Gastmitglied
Anna Barbara Remund
Vizedirektorin BAV
Sekretariat
Bettina Meury
Wissenschaftliche Mitarbeiterin VöV
Mehr zum Thema
Pflichtenheft KIS 2022 (PDF)
Branchenstandards
Handbuch Cybersecurity (Dieses Handbuch ist ein Produkt der KIS in Zusammenarbeit mit dem BWL)
Stellungnahme VöV zu Vernehmlassung BAHN 2050 (PDF)
Angemessene Standards V2020 (Zugang nur für ordentliche VöV-Mitglieder)
Fachgruppe Bau [...]
[...]
Sektionschef Güterverkehr BAV
Philipp Buhl
Leiter Netzentwicklung Güterverkehr SBB Infrastruktur
Sekretariat
Bettina Meury
Wissenschaftliche Mitarbeiterin VöV
Downloads
KGV-Leistungsauftrag, Stand 3/2022 (PDF)
Vision Schienengüterverkehr der Begleitgruppe zur Entwicklung des Schienengüterverkehrs (PDF)
Zusammenarbeitsvereinbarung DAK Automation (PDF)
Positionspapier KGV digitale Fahrzeugkontrolle, Stand 11/2022 (PDF)
Vernehmlassungen
FEF-Projekt Powerpac [...]
[...] en in die spannende und zukunftsträchtige Arbeitswelt der Bahnbranche.
Deine Zukunft in der Bahnbranche | Railway Talent Hub
Allgemeine Hinweise und Bedingungen
AGB für Kurse und Veranstaltungen (PDF)
Ausstellerreglement (PDF)
Die öV-Agenda ist per Ende 2022 eingestellt worden. Interessierte finden Informationen zu Veranstaltungen, Ausstellungen in Museen und deren Öffnungszeiten heutzutage schnell und bequem mit den gängigen Suchmaschinen.
[...] l;ffentliche Verkehr» heraus. Sie wird 1967 abgelöst durch die «VST-Revue». 1988 folgt die «tt-Revue», die gemeinsam mit den Seilbahnen bis 1998 herausgegeben wird. Seit 2001 trägt der VöV mit SBB die Kundenzeitschrift «Via». Im Frühjahr 2022 hat die SBB das «Via» aus Spargründen eingestellt.
1955
Mit der neuen Bezeichnung «Verband Schweizerischer Transportunternehmungen»
wird der Tatsache Rechnung getragen, dass bereits rund 30 Nahverkehrs- und Busunternehmen Mitglied des Verbands s [...]
[...] Mobilitätsbedürfnisse damit abzudecken, sei es für Arbeit, Schule, Freizeit oder Einkaufen. Der öffentliche Verkehr hat aber auch eine grosse volkwirtschaftliche Bedeutung, denn er stellt einen enormen Standortvorteil dar.
Downloads
Schweizer Bahnen in Zahlen (PDF, 2/2022)
Meilensteine 175 Jahre Schweizer Bahnen (PDF, 2/2022)
[...] achstum der Schweiz trägt zu einer immer schneller voranschreitenden Ausweitung der städtischen Gebiete bei. Diese Entwicklung bringt neue Herausforderungen in Bezug auf die Raumplanung mit sich.
> Weiter
«Berufsbildung im öV 2022+»
Die Revisionsarbeiten unter dem Titel «Berufsbildung im öV 2022+» laufen seit vergangenem Frühjahr planmässig unter dem Lead des VöV. Die beruflichen Grundbildungen Fachfrau/Fachm [...]
[...] d Praxisbildenden in den Partnerfirmen, Information: kundenmanagement@login.org.
Schulungen für Berufsbildnerinnen und Praxisbildner werdenbei login ausgeschrieben. Sie richten sich an Berufsbildungsverantwortliche in den Ausbildungsbetrieben der ganzen öV-Branche, welche ab Sommer 2022 Lernende nach den neuen Grundlagen ausbilden.
Anmeldung Lernende für den üK
Berufsbildungsverantwortliche in Lehrbetrieben, die nicht Partnerfirmen von login sind, melden bitte ihre Lernenden für die überbetrieblichen Kurse üK bei login Berufsbildung an.
[...]