Alter Browser
Stellenbörse

Stellenbörse

Offene Stellen von Transportunternehmen.

Weiter
Close
Newsletter

VöV NEWS abonnieren (öffentlich)

Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten

 
 

VöV INSIDE abonnieren (öffentlich)

Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen

 
 

RTE NEWS abonnieren (öffentlich)

Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»

 
 

TECH NEWS (für VöV-Mitglieder)

Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .

 

 

Zu den Newslettern

VöV NEWS
VöV INSIDE
TECH NEWS
RTE NEWS

 

Close
bls
EngadinBus
MGB
LTB
RhB - PAG
BDB
Medien > Neustrukturierung der Bahnthemen im VöV

Neustrukturierung der Bahnthemen im VöV

Die Notwendigkeit und das Bedürfnis, in der öV-Branche intensiv zusammenzuarbeiten,sind im Bereich des Systems Eisenbahn gross. Bei komplexen, fachbereichsübergreifenden Themen, meist auch mit mehreren Stakeholdern, führen heute teilweise unklare Zuständigkeiten und Verantwortungen der Gremien zu langwierigen Abklärungen, die schlanke Prozesse und rasche Themenbearbeitungen erschweren. Aus diesem Grund beschloss der Vorstand des VöV im Juli 2022, eine Arbeitsgruppe zu beauftragen, um Lösungsansätze zu entwickeln. Im Mai 2023 gab der Vorstand seine Zustimmung zur Umsetzung der Neustrukturierung der Bahnthemen im VöV. 

Mit der neuen Organisation sollen bei allen komplexen und daher meist bereichsübergreifenden Bahnthemen rasch die Zuständigkeiten und Verantwortungen der VöV-Gremien geklärt und die Themenbearbeitung gestartet werden können. Dafür bedarf es gezielter Vernetzungen unter den Bahnkommissionen sowie innerhalb der Kommissionen zu den Fach- und Arbeitsgruppen. Mit folgenden Gremien und Organisationsstrukturen wird dies ab dem 1. Januar 2024 gewährleistet sein. 



Die Neuorganisation beinhaltet drei wesentliche Änderungen:

Neue Kommission Bahnproduktion Personenverkehr (KBP)

Neben den bisherigen Kommissionen Infrastruktur und Schienengüterverkehr wird neu die Kommission «Bahnproduktion Personenverkehr» geschaffen. Diese wird sich auf planerische, betriebliche und fahrzeugtechnische Aspekte und damit direkt zusammenhängende politische und regulatorische Themen fokussieren. Die Aufgaben und Ziele sowie die Zusammensetzung der Kommission sind unter diesem Link aufgeführt.

Steuerungsausschuss (STASS) System Bahn 

Der STASS System Bahn bezweckt eine umfassende Koordination der fachbereichsübergreifenden Bahnthemen. Er koordiniert diesbezüglich die Kommissionen Infrastruktur, Bahnproduktion Personenverkehr und Schienengüterverkehr sowie das Programm RTE und kann ihm direkt zugehörige Arbeitsgruppen einsetzen. Der STASS nimmt die Koordination für sämtliche fachbereichsübergreifenden Themen wahr:

  • Begleitung der fachbereichsübergreifenden Themen der Kommissionen Infrastruktur, Bahnproduktion Personenverkehr und Schienengüterverkehr
  • Behandlung der ihm aus einer der drei Kommissionen Infrastruktur, Bahnproduktion Personenverkehr und Schienengüterverkehr oder aus der Programmoberleitung Regelwerk Technik Eisenbahn (POL RTE) zugewiesenen fachbereichsübergreifenden Fragestellungen
  • Evaluation und Koordination von multidisziplinären, technischen und politischen Themen innerhalb des Systems Bahn
  • Bildung von fachbereichsübergreifenden Projekten und Gründung von direkt angegliederten Arbeitsgruppen und deren Steuerung
  • Koordination der Antragstellung an den VöV-Vorstand für Traktanden betreffend fachbereichsübergreifenden Bahnthemen über die vom STASS als zuständig bestimmte Kommission

Auflösung Kommission Technik und Betrieb Schiene (KTBS)

Die Kommission «Technik und Betrieb Schiene» wurde auf den 1. Januar 2024 thematisch in die drei Bahnkommissionen integriert und als Gremium aufgelöst. Die Fachgruppen (und deren Arbeitsgruppen) der KTBS bleiben unverändert bestehen und wurden der Kommission Infrastruktur KIS oder der neuen Kommission Bahnproduktion Personenverkehr KBP zugeordnet.

Die KTBS war seit 1. Januar 2005 sehr aktiv und erfolgreich unterwegs. Die Sanierung von Bahnübergängen wurde von Anbeginn eng von der KTBS zusammen mit der Fachgruppe Elektrotechnik bzw. der AGr BUe begleitet. Sie schrieb sich die Aus- und Weiterbildung in Eisenbahntechnik auf die Fahne und legte erfolgreich den Grundstein für das Programm Bildung Technik Eisenbahn (BTE). Sie erkannte, dass Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch Bildung eines Fonds gefördert werden sollten, und überzeugte den Vorstand und die GV VöV von der Gründung des Forschungs- und Entwicklungsfonds (FEF). Zudem beantragte die KTBS die Erstellung der R RTE 11000 «Programmgrundlagen» für die Verbesserung der RTE-Prozesse zur Erstellung, Publikation und Vertrieb der Regelungen. Am 1. Dezember 2023 fand die letzte Sitzung der KTBS statt. Beim anschliessenden Apéro dankte Ueli Stückelberger, Direktor des VöV, den Mitgliedern herzlich für ihr Engagement.