[...] SI127 Risiko Menschliche Fehler Seite 18 Umsetzungskonzept RhB – Migrationsstrategie der RhB mit ZSI127 Seite 19 Umsetzungskonzept 1. Etappe (2014 – 2017): - Malans - Klosters 2. Etappe (2018 – 2021): - Landquart – Chur – Reichenau-Tamins – Thusis, Selfranga – Sagliains – Scuol-Tarasp 3. Etappe (2022 – 2024): - Sils – St. Moritz, Trin – Disentis/Mustér, La Punt – Susch, (Klosters) – Wiesen später (ab 2025): - St. Moritz – Tirano, Chur – Arosa RhB – Migrationsstrategie der RhB mit ZSI127 Seite 20 Umsetzungskonzept Gruppe Anzahl Fz Eigenschaft, Funktionalität 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Einsatz Dauer [...]
[...] standhaltung Werk - schwere Instandhaltung © SBB • Personenverkehr • P-OP-AM-ANL-EWS • W. Kurfess • 03.05.2016 8 Transformation Olten – Geschichte Norden: 1978 – 20XX Geplant für 4-achsige Reisezugwagen und Komponentenaufarbeitung Trieb- und Gliederzüge bis 150m Länge Mitte: 1856 – 1967 Rückzug bis 2022 Geplant für 2- und 4-achsige ReisezugWagen, Giesserei, Stellwerkstechnik Süden: 1854 – 1928 Aufgegeben Geplant für 2-achsige Reiszugwagen Presentation brochure SBB CFF FFS 9 Transformation Olten bis 2025. Sanierung und Gebäudehülle Erweiterung Elektroan. Sanierung - Realisierung 2016 / 17. - In [...]
[...] ttskanäle: a. Gesuch dem BAV unter ESÖV 2050 einreichen Info: www.bav.admin.ch/energie2050 Termin: 30.6.2017 b. Gesuch dem BFE einreichen Vortrag O. Meile.. BAV: T. Chevroulet, BFE: O. Meile 24.1.2017 6 Gebäudeprogramm BAV: T. Chevroulet, BFE: O. Meile 24.1.2017 7 KEV und EIV KEV nur noch bis 2022 für Photovoltaik, Wind, Biomasse, Kleinwasserkraft, Einführung der Direktvermarktung EIV für Photovoltaik-Anlagen (neu auch >30 kW) Neu Investitionsbeiträge für: - erheblich erweiterte Kleinwasserkraftanlagen - neue und erheblich erweiterte Grosswasserkraftanlagen - neue und erheblich erweite [...]
Der öffentliche Verkehr der Schweiz fährt auch weiterhin auf einem hohen Sicherheitsniveau, wie der BAV-Sicherheitsbericht 2022 zeigt. Die hohe Anzahl von schweren Arbeitsunfällen erfordert jedoch weitere Massnahmen. Unabhängig davon ist die öV-Branche daran, die Sicherheit der Arbeitnehmenden laufend weiter zu erhöhen. Wer in der Schweiz den öV benutzt, ist sehr sicher unterwegs, wie aus dem Sicherheitsbericht 2022 des BAV hervorgeht. Der Vergleich mit dem Individualverkehr zeigt, dass das Risiko, im Auto tödlich zu verunfallen, pro Personenkilometer 93 [...]
der Schienenpersonenverkehr die höchste je gemessene Nachfrage in einem ersten Quartal. Die Nachfrage übertrifft sogar das erste Quartal des bisherigen Spitzenjahrs 2019. Im Güterverkehr bleibt die Verkehrsleistung im ersten Quartal 2023 auf dem hohen Niveau der zwei letzten Quartale 2022, allerdings liegen die Nettotonnenkilometer unterhalb des starken ersten Quartals 2022. Sehr hoch ist schliesslich die Nachfrage bei den Trassenkilometern. Das zeigt das neueste Quartalsreporting Bahn der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV). Der Schienenpersonenverkehr [...]
hoch bleiben die Verkehrsleistung im Güterverkehr und die Nachfrage bei den Trassenkilometern. Dies zeigt das neuste Quartalsreporting Bahn der LITRA und des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV). Die gefahrenen Personenkilometer im Schienenpersonenverkehr betragen im vierten Quartal 2022 5,20 Milliarden Personenkilometer. Die im letzten Quartalsreporting erhoffte Steigerung gegenüber dem Vorquartal ist ausgeblieben. Insgesamt befinden sich die gefahrenen Personenkilometer im vierten Quartal 2022 auf ähnlichem Niveau wie in den Jahren vor der Coronapandemie. In der Bil [...]
[...] hon vor gut zwei Jahren hohe Priorität gegeben – es ist allerdings kein kurzfristiges Thema. Deshalb, und weil und entsprechende Arbeiten im Parlament und beim Bund am Laufen sind, wird die Steigerung des öV-Anteils am Modalsplit auch 2023 ein VöV-Schwerpunkt sein. Im September 2022 hat die brancheninterne Arbeitsgruppe betreffend Massnahmen zur Steigerung des Modalsplits im Personenverkehr ihren Schlussbericht veröffentlicht: «Modalsplit: Massnahmen der öV-Branche zur Steigerung des öV-Anteils» zeigt auf, was wir als öV-Branche selbst tun w [...]
hat, dass die in den letzten Jahren neu vereinbarten Rabatte der Fahrvergünstigungen (Personal FVP) auch sinngemäss für die VöV-Fahrkarte angewendet werden müssen, und der schwindenden Bedeutung der VöV-Fahrkarte wegen hat der Vorstand an seiner Sitzung vom 1. Dezember 2022 beschlossen, sie per Ende 2024 ganz einzustellen. Die VöV-Fahrkarte ist grundsätzlich auf dem Streckennetz aller VöV-Mitglieder gültig, jedoch nicht im Fernverkehr. Mit den Beteiligungen von SOB und BLS am Fernverkehr ist die Gültigkeit für die Nutzenden unüb [...]
[...] hon vor gut zwei Jahren hohe Priorität gegeben – es ist allerdings kein kurzfristiges Thema. Deshalb, und weil und entsprechende Arbeiten im Parlament und beim Bund am Laufen sind, wird die Steigerung des öV-Anteils am Modalsplit auch 2023 ein VöV-Schwerpunkt sein. Im September 2022 hat die brancheninterne Arbeitsgruppe betreffend Massnahmen zur Steigerung des Modalsplits im Personenverkehr ihren Schlussbericht veröffentlicht: «Modalsplit: Massnahmen der öV-Branche zur Steigerung des öV-Anteils» zeigt auf, was wir als öV-Branche selbst tun w [...]
[...] das BAV künftig bei bestimmten Bauprojekten auf die Plangenehmigungspflicht verzichten. Betroffen sind insbesondere Projekte, die sich nicht direkt auf die Sicherheit des Bahnbetriebs auswirken oder bei denen es sich um reine Sanierungen bestehender Anlagen handelt. Details dazu im BAV-Blog 12/2022. Eine entsprechende Richtlinie «Genehmigungsfreie Bauvorhaben» ist seit Mitte Oktober in Kraft. Weitere Massnahmen, die das BAV ergreift, um die Verfahren zu beschleunigen, betreffen die PGV-Vorprüfung und die Auflagen. Details dazu im BAV-Blog 8/2022. In der Pflicht sind dabei [...]
Die Weiterentwicklung der Fahrdienstvorschriften FDV A 2024 beim BAV und in den verschiedenen KOSEB Arbeitsgruppen ist auf Kurs. Die Einbindung der interessierten Kreise (Vernehmlassung) wird vom 05.12.2022 bis 10.3.2023 stattfinden. Die Unterlagen dazu werden ausschliesslich elektronisch versandt (Mail mit Link auf die Unterlagen auf der BAV-Internetseite). Primär wird die Zuordnung der einzelnen Bestimmungen zu Geltungsbereichen und Funktionen umgesetzt. Zudem wird die Thematik der Sicherheitseinrichtungen in die Änderungsrunde 2024 aufgenommen. Zum besseren Verständnis wird d [...]
Der öV will seinen seit einigen Jahren stagnierenden Anteil am Gesamtverkehr – den Modalsplit – signifikant steigern. Eine vom VöV eingesetzte Arbeitsgruppe hat untersucht, was die öV-Branche selbst konkret zur Steigerung beitragen kann. An der Generalversammlung 2022 hat der VöV den Schlussbericht der Arbeitsgruppe mit den Massnahmen vorgestellt. Die öV-Branche hat sich zum Ziel gesetzt, selbst konkrete Beiträge zur Steigerung des Modalsplits zugunsten des öffentlichen Verkehrs zu leisten. Der Schlussbericht der hierfür eingesetzten VöV [...]
Im August 2022 haben über 180 angehende Detailhandelsfachleute öV und fast 60 Fachleute öV neu ihre Ausbildung im öV erfolgreich gestartet. Beide beruflichen Grundbildungen wurden in den vergangenen dreieinhalb Jahren einer Totalrevision unterzogen. Dabei wurde das Profil beider Berufe geschärft (siehe dazu eVoyage April 2022). Mit dem Lehrstart ist der wichtigste Meilenstein des Revisionsprojektes erreicht worden. Die Ausbildungsinstrumente und Lernmedien der Grundbildung für das erste Lehrjahr stehen auf attraktiven digitalen Lehr- und Lernplattformen – & [...]
Rolle gespielt. Der Inflationsausgleich war Bestandteil des ordentlichen Beitragswachstums und wurde in den LV-Verträgen nicht separat ausgeglichen. Der Teuerungsschub der letzten 12 Monate hat die Grenzen dieses Systems jedoch deutlich werden lassen: Allein zwischen Oktober 2021 und September 2022 hat der vom Bundesamt für Statistik erhobene Bahnbauteuerungsindex (BTI) um 3.9% zugelegt. Da ein realer Wertverlust der Abgeltungen in dieser Grössenordnung von den Infrastrukturbetreiberinnen (ISB) nicht über Produktivitätssteigerungen ausgeglichen werden kann, muss fü [...]
15.9.2022 | Das Ingenieur-Studium abgeschlossen – aber wo nun beruflich Fuss fassen? Eine mögliche Antwort erhielten 50 Studentinnen und Studenten, die diese Woche am Railway Summer Camp 2022 des Verbands öffentlicher Verkehr die Berufswelt der Eisenbahntechnik in ihrer ganzen Breite kennengelernt haben. Sie studieren Elektrotechnik, Raumentwicklung oder Bauingenieurwissenschaften. Oder Business Engineering, Verkehrssysteme oder Robotics, Systems & Control. Zum Beispiel an der Eidgenössisch Technischen Hochschule in Zürich oder Lausanne, oder an einer Fachhochschu [...]
[...] sgruppe vor; den Auszug davon finden Sie HIER als PDF-File (das Dokument steht ausschliesslich ordentlichen VöV-Mitgliedern zur Verfügung, es ist deshalb passwortgeschützt). Branchenempfehlungen für Stromsparmassnahmen Der VöV-Vorstand hat an seiner Sitzung vom 8. September 2022 auf Antrag der Arbeitsgruppe die untenstehenden Empfehlungen für die VöV-Mitglieder beschlossen: öV-Branche unterstützt die «Energiespar-Alliance» Die VöV-Mitglieder werden motiviert, der «Energiespar-Alliance» beizutreten. Faktenblatt: https://w [...]
9.9.2022 | An seiner Generalversammlung vom 8./9. September 2022 in Lausanne hat der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) seine Mitglieder über aktuelle Themen des Verbandes und der Politik informiert. Im Vordergrund standen die Vorbereitungen auf eine allfällige Strommangellage sowie der Modalsplit. Nach der Corona-Krise steht die öV-Branche erneut vor einer grossen Herausforderung: die Unsicherheit bezüglich einer allfälligen Strommangellage im kommenden Winter. Renato Fasciati, Präsident VöV, informierte über die vom VöV-Vorstand gleichen [...]
18.8.2022 | Die Aufhebung der Pandemiemassnahmen im öffentlichen Verkehr bleibt spürbar: Die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr hat sich im zweiten Quartal 2022 weiter erholt, die Werte von 2019 wurden jedoch noch nicht erreicht. Beim Schienengüterverkehr verbleibt die Nachfrage auf hohem Niveau. Der Schienenpersonenverkehr verzeichnet im zweiten Quartal 2022 4,91 Milliarden Personen-kilometer. Gegenüber dem von der Pandemie stark geprägten Vorjahresquartal entspricht dies einer Steigerung um 55,2%. Die Rekordwerte aus dem zweiten Quartal 2019 sind damit noch nicht e [...]
9.8.2022 | Vor 175 Jahren fuhr in der Schweiz die erste Eisenbahn: Am 9. August 1847 nahm die «Spanisch-Brötli-Bahn» zwischen Baden und Zürich als erste Eisenbahn der Schweiz den fahrplanmässigen Betrieb auf. Heute fand in Baden und in Zürich die offizielle Feier dazu statt. Zum Jubiläum fuhren Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Mitglieder des Bundesparlaments und die Präsidentinnen der Kantonsparlamente von Aargau und Zürich, Regierungsrätinnen und -räte sowie zahlreiche weitere geladene Gäste mit einem historischen Zug von Bade [...]
Gastkommentar von VöV-Direktor Ueli Stückelberger in der NZZ 3.8.2022 | Der frühere SBB- Generaldirektor Benedikt Weibel hat in einem Gastkommentar in der NZZ vom 26.7.2022 eine «überbordende Bautätigkeit der Bahn» kritisiert. Der VöV sieht das Thema differenzierter: Will die Schweiz die Klimaziele erreichen, braucht es eine Erhöhung des öV-Anteils am Gesamtverkehrs, wofür wiederum unter anderem ein weiterer intelligenter Ausbau der Bahn nötig ist. Der vom Bund eingeschlagene Weg mit «Bahn 2050» geht in die richtige Rich [...]
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Kolleginnen und Kollegen Sich allein nur mit einem Passwort in einem Online-Portal zu authentifizieren, welches global und für jeden zugänglich ist, ist schon lange keine sichere Methode mehr. Aus diesem Grund werden wir am 27.07.2022 die Multi Faktor Authentifizierung (MFA) für den Zugriff auf die Infrastruktur «ASP | VOEV» wie bspw. in der Smartphone App Microsoft Teams oder in der Webbrowserapp https://teams.microsoft.com aktivieren. Was ist eine MFA? Bei der MFA handelt es sich um eine Zwei-Wege-Authentifizierung, bei welcher [...]
[...] und die Mobilität von Morgen beeinflussen, und welche neuen Herausforderungen diese für die Ausbildung in Zukunft sein könnten. News von der asa sowie ein Standbericht zur Fahrlehrer-Ausbildung runden die Tagung ab. Anmeldungen nehmen wir gerne ab sofort unter www.voev.ch/ERFA-Tagung-2022 entgegen. Anmeldeschluss ist der 10. August 2022, die Tagung findet im Hotel Ador in Bern statt. Die Tagung richtet sich primär an Verantwortliche für Ausbildung im Busbereich, Fahrlehrer, Betriebsverantwortliche, Personalverantwortliche, Unternehmensleitende und andere Interessierte. [...]
11 RTE-Regelungen wurden bei den Anwendern die Erfahrungen und Änderungsanträge abgefragt. Von insgesamt 97 Rückmeldern sind über 600 Bemerkungen eingetroffen. Die Rückmeldungen werden nun in die nötigen Aktualisierungen dieser RTE-Regelungen einfliessen. Per 1. April 2022 wurden die zwei RTE-Regelungen R RTE 26201 «Beleuchtung Bahninfrastruktur» und R RTE 22041 «Lückenlose und verlaschte Gleise und Weichen – Normalspur» betreffend Anhang A SBB angepasst und ergänzt. R RTE 26201 «Beleuchtung Bahninfrastruktur», [...]
Ab Herbst 2022 gibt es eine Bahnsystem- und Bahntechnikausbildung, die den Nachwuchs an Bahnspezialisten in der französischsprechenden Schweiz sicherstellt. Dazu haben die Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF) und die Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) den neuen Studiengang Certificate of Advanced Studies (CAS) HES-SO Eisenbahnsystem erarbeitet. In Zusammenarbeit mit den Transports publics fribourgeois (TPF) bietet die Fachhochschule Freiburg ab Herbst 2022 eine französischsprachige Ausbildung «Eisenbahnsystem» an. Dieser in der Westschweiz einzigar [...]
d sicheren Bahnbetrieb. Bis Ende 2021 wurde die Finanzierung der Systempflege durch ein reines Lizenzmodell sichergestellt. Damit der Life Cycle der Domino Stellwerke weiterhin gesichert bleibt, wurde das Finanzierungsmodell überarbeitet und mittels dem angepassten Partnerschaftsvertrag Domino 2022 neu vereinbart. Damit die Relaisstellwerke vom Typ Domino 67 und 69 weiter betrieben und unterhalten werden können, wurde bereits 2010 ein von SBB und Siemens erarbeitetes Lizenz- und Finanzierungsmodell «Partnerschaftsvertrag PV Domino» zur Lebenszyklussicherung dieser Stellwe [...]
11 RTE-Regelungen wurden bei den Anwendern die Erfahrungen und Änderungsanträge abgefragt. Von insgesamt 97 Rückmeldern sind über 600 Bemerkungen eingetroffen. Die Rückmeldungen werden nun in die nötigen Aktualisierungen dieser RTE-Regelungen einfliessen. Per 1. April 2022 wurden die zwei RTE-Regelungen R RTE 26201 «Beleuchtung Bahninfrastruktur» und R RTE 22041 «Lückenlose und verlaschte Gleise und Weichen – Normalspur» betreffend Anhang A SBB angepasst und ergänzt. R RTE 26201 «Beleuchtung Bahninfrastruktur», [...]
17.5.2022 | Eine rasche Umstellung von Bussen mit Dieselmotoren auf Busse mit umweltfreundlichen Antrieben ist ein zentraler Beitrag des öffentlichen Verkehrs an die Erreichung der Klimaziele der Schweiz. An der Bustagung des Verbandes öffentlicher (VöV) ist die Dekarbonisierung des Strassen-öV Schwerpunkt der Tagung. Die Hersteller sind bereit – mit 25 Bussen mit umweltfreundlichen Antrieben. Die Zukunft ist Gegenwart. Alle zwei Jahre organisiert der VöV eine Bus-Fachtagung mit Referaten sowie einer Ausstellung von Bussen, Komponenten und Dienstleistungen fü [...]
10.5.2022 | Vor 175 Jahren fuhr in der Schweiz die erste Eisenbahn. Zum Jubiläum organisiert die öV-Branche fünf Festwochenenden in allen Landesteilen – das erste am 21. und 22. Mai 2022 in der Region Nord mit 15 Festplätzen. In Baden, Basel, Olten und Zürich finden Tage der offenen Tür, Führungen oder historische Fahrten statt. Besucherinnen und Besucher reisen mit der Jubiläumstageskarte ab 17.50 Franken an die Anlässe. Am 9. August 1847 nahm die «Spanisch-Brötli-Bahn» zwischen Baden und Zürich als erste Eisenbahn der S [...]