5.5.2022 | Im Laufe des ersten Quartals 2022 sind alle Pandemie-Massnahmen aufgehoben worden, zuletzt auch die Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr. Die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr erholt sich weiter, erreicht jedoch noch nicht die Werte aus der Zeit vor der Corona-Pandemie. Anders verhält es sich beim Schienengüterverkehr: Dieser ist weiterhin auf deutlichem Wachstumskurs, die Nachfrage erreicht für das erste Quartal einen neuen Höchststand. Gegenüber dem vom Lockdown geprägten Vorjahresquartal ist die Nachfrage im Schienenpersonenverkehr um 47,6% [...]
Die Bus-Fachtagung «BUS 22 – emissionsfrei, digitalisiert, effizient» des VöV findet nach der coronabedingten Pause am 17./18. Mai 2022 wieder live in Freiburg statt. Eines der Schwerpunktthemen ist die Umstellung auf umweltfreundliche Busantriebe. Jetzt ist das Anmeldeportal geöffnet. Die Kommission Technik und Betrieb Bus (KTBB) des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) organisiert alle zwei Jahre die VöV-Bustagung. Mitte Mai findet sie unter dem Titel «BUS 22: Emissionsfrei, digitalisiert, effizient» wieder in Freiburg statt. Die Umstell [...]
Auf Lehrbeginn im August 2022 werden die beruflichen Grundbildungen Fachfrau/Fachmann öV EFZ und Detailhandelsfachfrau /Detailhandelsfachmann öV EFZ überarbeitet. Fachspezialistinnen und Praktiker aus verschiedenen Transportunternehmen erstellen die Ausbildungsinstrumente und Lernmedien für die drei Lernorte Betrieb, Schule und überbetriebliche Kurse. Sie erarbeiten diese auf digitalen Lernplattformen unter der Leitung der Eidg. Hochschule für Berufsbildung EHB und login Berufsbildung im Auftrag des VöV. Berufliche Grundbildungen sind das Einstiegstor fü [...]
Ab Herbst 2022 gibt es in Freiburg eine Zertifikatsausbildung, die den Nachwuchs an Bahnspezialisten in der Schweiz sicherstellt. Dazu haben die Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF) und die Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) den neuen Studiengang Certificate of Advanced Studies (CAS) HES-SO Eisenbahnsystem erarbeitet. Die ersten Studierenden werden den CAS-Studiengang im September 2022 beginnen. Ziel dieser in der französischsprachigen Schweiz einzigartigen Ausbildung ist die Vermittlung von umfassendem Wissen des Eisenbahnsystems und den notwendigen Kompetenzen für d [...]
Die Bus-Fachtagung «BUS 22 – emissionsfrei, digitalisiert, effizient» des VöV findet nach der coronabedingten Pause am 17./18. Mai 2022 wieder live in Freiburg statt. Eines der Schwerpunktthemen ist die Umstellung auf umweltfreundliche Busantriebe. Jetzt ist das Anmeldeportal geöffnet. Die Kommission Technik und Betrieb Bus (KTBB) des Verbandes öffentlicher Verkehr (VöV) organisiert alle zwei Jahre die VöV-Bustagung. Mitte Mai findet sie unter dem Titel «BUS 22: Emissionsfrei, digitalisiert, effizient» wieder in Freiburg statt. Die Umstell [...]
Auf Lehrbeginn im August 2022 werden die beruflichen Grundbildungen Fachfrau/Fachmann öV EFZ und Detailhandelsfachfrau /Detailhandelsfachmann öV EFZ überarbeitet. Fachspezialistinnen und Praktiker aus verschieden Transportunternehmen erstellen die Ausbildungsinstrumente und Lernmedien für die drei Lernorte Betrieb, Schule und überbetriebliche Kurse. Sie erarbeiten diese auf digitalen Lernplattformen unter der Leitung der Eidg. Hochschule für Berufsbildung EHB und login Berufsbildung im Auftrag des VöV. Berufliche Grundbildungen sind das Einstiegstor für [...]
Ab Herbst 2022 gibt es in Freiburg eine Zertifikatsausbildung, die den Nachwuchs an Bahnspezialisten in der Schweiz sicherstellt. Dazu haben die Freiburgischen Verkehrsbetriebe (TPF) und die Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) den neuen Studiengang Certificate of Advanced Studies (CAS) HES-SO Eisenbahnsystem erarbeitet. Die ersten Studierenden werden den CAS-Studiengang im September 2022 beginnen. Ziel dieser in der französischsprachigen Schweiz einzigartigen Ausbildung ist die Vermittlung von umfassendem Wissen des Eisenbahnsystems und den notwendigen Kompetenzen für d [...]
9.3.2022 | Vor 175 Jahren fuhr in der Schweiz die erste Eisenbahn. Zum Jubiläum organisiert die öV-Branche fünf Anlässe in allen Landesteilen. Der digitale Festführer ist seit dem 9. März 2022 online. Im SBB Werk in Yverdon-les-Bains sind je eine Lok der SBB und von SBB Cargo im Jubiläumskleid enthüllt worden. Am 9. August 1847 nahm die «Spanisch-Brötli-Bahn» zwischen Baden und Zürich als erste Eisenbahn der Schweiz den Betrieb auf. Seither sind die Bahnen in der Schweiz täglich mit ihren Kundinnen und Kunden unterwegs. Heute [...]
15.2.2022 | Der Personenverkehr auf der Schiene wurde zum Ende des letzten Jahres weiterhin durch die Corona-Pandemie gebremst. Das zeigen die jüngsten Daten zum vierten Quartal 2021. Nicht betroffen ist der Schienengüterverkehr: Hier hält das Wachstum an, die beförderten Mengen übertreffen das Vorkrisen-Niveau ein weiteres Mal. Der Personenverkehr auf der Schiene wurde zum Ende des letzten Jahres weiterhin durch die Corona-Pandemie gebremst. Das zeigen die jüngsten Daten zum vierten Quartal 2021. Nicht betroffen ist der Schienengüterverkehr: Hier hält d [...]
4.1.2022 | Der öffentliche Verkehr feiert 175 Jahre Eisenbahn in der Schweiz: Am 7. August 1847 wurde zwischen Zürich und Baden die erste Eisenbahnlinie für den Personenverkehr eröffnet. Die Eisenbahn hat anschliessend die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Landes geprägt. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV), SBB, PostAuto und die Alliance SwissPass haben für die Feierlichkeiten vielfältige Publikumsanlässe in fünf Regionen sowie den offiziellen Festakt am 9. August 2022 konzipiert. Die Erfolgsgeschichte des öffe [...]
nden Themen, meist auch mit mehreren Stakeholdern, führen heute teilweise unklare Zuständigkeiten und Verantwortungen der Gremien zu langwierigen Abklärungen, die schlanke Prozesse und rasche Themenbearbeitungen erschweren. Aus diesem Grund beschloss der Vorstand des VöV im Juli 2022, eine Arbeitsgruppe zu beauftragen, um Lösungsansätze zu entwickeln. Im Mai 2023 gab der Vorstand seine Zustimmung zur Umsetzung der Neustrukturierung der Bahnthemen im VöV. Mit der neuen Organisation sollen bei allen komplexen und daher meist bereichsübergreifenden Bahnthe [...]
Der öV ist auf eine zuverlässige, sichere Versorgung mit elektrischer Energie angewiesen. Das Jahr 2022 hat der öV-Branche aufgezeigt, dass die Versorgung mit Energie nicht selbstverständlich ist. Die VöV-Arbeitsgruppe «Strommangellage im öV» hat jetzt eine Branchendokumentation erarbeitet, welche die für Transportunternehmen notwendigen Schritte bei einer Strommangellage aufzeigt. Die SBB und die VöV-Kommission Infrastruktur (KIS) hatten bereits 2020 die Ergebnisse der nationalen Risikoanalyse zum Anlass genommen, die Auswirkungen einer Stro [...]
Der öV ist auf eine zuverlässige, sichere Versorgung mit elektrischer Energie angewiesen. Das Krisenjahr 2022 hat der öV-Branche aufgezeigt, dass die Versorgung mit Energie nicht selbstverständlich ist. Die VöV-Arbeitsgruppe «Strommangellage im öV» hat jetzt eine Branchendokumentation erarbeitet, welche die für TU notwendigen Schritte bei einer Strommangellage aufzeigt. Die SBB und die VöV-Kommission Infrastruktur (KIS) hatten bereits 2020 die Ergebnisse der nationalen Risikoanalyse zum Anlass genommen, die Auswirkungen einer Strommangellage [...]
[...] em Vorjahresquartal mit -4,4 Prozent stärker zurückgegangen als im gesamten Güterverkehr. Bei den nachgefragten Trassen ergibt sich mit 51,66 Millionen Trassenkilometern ein Spitzenwert für das zweite Quartal, jedoch kein absoluter Spitzenwert. Gegenüber dem zweiten Quartal 2022 entspricht das einem Anstieg von 0,7 Prozent. Die vom Personenverkehr nachgefragten Trassenkilometer sind im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,0 Prozent gestiegen, die vom Güterverkehr nachgefragten Trassenkilometer um 1,1 Prozent gesunken. Tabellarische Übersicht !function(){"use s [...]
sind im Bereich des Systems Eisenbahn gross. Bei komplexen, fachbereichsübergreifenden Themen, meist auch mit mehreren Stakeholdern, führen heute unklare Zuständigkeiten und Verantwortungen der Gremien zu langwierigen Abklärungen. Nach der Einsetzung einer Arbeitsgruppe im Juli 2022 hat der VöV-Vorstand nun beschlossen, Bahnthemen innerhalb des VöV neu zu organisieren. Die Vorschläge dieser Arbeitsgruppe haben zu einer Lösung geführt, hinter der alle bei der Erarbeitung Involvierten stehen. Mit der nun beschlossenen neuen Organisation werden bei al [...]
en, werte Kolleginnen und Kollegen Um die Sicherheit der Infrastruktur und Daten in der Arbeitsumgebung «Office 365» (SharePoint, Teams, usw.) der Geschäftsstellen der Alliance SwissPass und des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV) zu erhöhen, führten wir im Juli 2022 die Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ein. Seither ist für die Anmeldung in der Arbeitsumgebung neben Mailadresse und Passwort periodisch ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal notwendig. Dafür gibt es mehrere Varianten: SMS, E-Mail sowie die empfohlene Variante mit der Mobile Ap [...]
ouml;V-Branche gerade jede Menge, wie zum Beispiel die Diplomfeier Gleisbau, Abschlüsse der Manager öV, respektive bevorstehende Prüfungen beim Spezialist öV oder Aus- und Weiterbildungen im Busbereich. Hier ist ein Überblick. 21 Kandidatinnen und Kandidaten haben im Herbst 2022 die höhere Fachprüfung Manager öV erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren den Absolventen herzlich. Bei der Berufsprüfung Spezialist/in öV in diesem Jahr erwartet der VöV 37 Kandidatinnen und Kandidaten – das ist Rekord! Bei den Gleisbau-Polieren gratulier [...]
Das FEF-Forschungsprojekt «Adhäsion Bergtriebzug – Konzeptphase Versuchsträger» der Zentralbahn wurde 2022 abgeschlossen. Darin wird die Machbarkeit eines Adhäsion-Triebzugs für Neigungen bis 120 ‰ behandelt. Das Projekt widmete sich folgenden Zielsetzungen: Tiefere Beschaffungskosten durch den Verzicht des spezifischen Fachwissens beim Bau und bei der Instandhaltung von Zahnradfahrzeugen. Baugleichheit beim Antriebskonzept neuer RhB-, MGB- und Zentralbahn-Züge und somit tiefere Beschaffungskosten durch das grössere Beschaffungsvolumen. Z [...]
Für die Mitarbeitenden der Bahnen (ausser SBB) steht eine grosse Anzahl von Normendokumenten zur Verfügung. In den letzten Monaten wurden diverse Normen aktualisiert bzw. neu aufgenommen. Ende 2022 hat die Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz SGK die aktualisierte Richtlinie C3 publiziert. Damit ist das für die Gleichstrombahnen wichtige Dokument «Richtlinie zum Schutz gegen Korrosion durch Streuströme von Gleichstromanlagen» wieder auf dem aktuellen Stand. Die aktualisierte Richtlinie C3 ersetzt die Ausgabe aus dem Jahre 2011. Ihre Überarb [...]
Am 11. November 2022 haben sich in Olten an der VöV-Fachtagung Regionalverkehr knapp 70 Teilnehmende zum Austausch zu regulatorischen Themen im RPV getroffen. Aus der Perspektive von Transportunternehmen, BAV und Fachexperten wurden insbesondere die Auswirkungen der RPV-Reform, die laufenden Arbeiten im Bereich der Zielvereinbarungen RPV sowie der aktuelle Stand der Guidance präsentiert und diskutiert. Das Tagungsformat hat es gleichermassen ermöglicht, aktuelle Inhalte an VöV-Mitglieder zu vermitteln, welche nicht in die Kommissionsarbeit eingebunden sind, als auch den Au [...]
Am 17. November 2022 fand in Freiburg das 9. Forum Nachhaltige Energie statt. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) unterstützt damit die Branche durch die Schaffung von Netzwerken, das Teilen von Fachkenntnissen und das Einrichten von Kooperationsgremien zur Zusammenarbeit. Die über 60 Teilnehmenden orientierten sich über die Verbesserung der Energieeffizienz des norwegischen Infrastrukturbetreibers BANE NOR und Best Practices einiger schweizerischen Bahn- und Busunternehmen. In fachspezifischen Workshops wurden anhand von Fallbeispielen Herausforderungen und spezifi [...]
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) stellt seinen Mitgliedern ein zentrales Regulationsmonitoring von Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen zur Verfügung. Die erste Ausgabe des Regulationsmonitorings wurde Mitte August 2022 fertiggestellt und auf der Homepage des VöV aufgeschaltet. Das Monitoring enthält eine Auswahl relevanter Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen auf Bundesebene und steht als filterbare Excel-Tabelle und als PDF-Datei zur Verfügung. Die Dateien können von den Verbandsmitgliedern auf der Website des VöV unter diesem Link heruntergela [...]
Die öV-Branche bereitet sich auf eine mögliche Energiemangellage im Winter 2022/23 vor. Auch der VöV will in den Liegenschaften am Dählhölzliweg 12 sowie in den Mietbüros Thunstrasse 32 Massnahmen ergreifen, um Energie sinnvoll einzusparen. Am 29. August sind bereits erste Strommassahmen im Büro kommuniziert worden. Daraufhin wurden in diversen Teams Vorschläge und Massnahmen diskutiert. In einer kleinen Arbeitsgruppe unter Leitung von Bernard Adamek wurden folgende Vorkehrungen beschlossen. Die Mitarbeitenden werden ersucht, diese sinnvollen Massnahmen [...]
lage rasch einschneidende Folgen für den Betrieb. Von der öV-Branche wird erwartet, dass sie bei der Umsetzung von freiwilligen Strom- bzw. Energiesparmassnahmen engagiert und mit gutem Beispiel vorangeht. Der Vorstand des Verbands öffentlicher Verkehr (VöV) hat Anfang September 2022 erste Empfehlungen zuhanden der VöV-Mitglieder verabschiedet (Strommangellage - voev.ch). In der aktuellen Phase der freiwilligen Energiesparmassnahmen kommunizieren die Systemführer die freiwilligen Vorbereitungs- oder Sparmassnahmen, welche in der «VöV-Arbeitsgruppe Strom [...]
selbst tun kann Die öV-Branche hat sich zum Ziel gesetzt, selbst konkrete Beiträge zur Steigerung des Modalsplits zugunsten des öffentlichen Verkehrs zu leisten. Der Schlussbericht der hierfür eingesetzten VöV-Arbeitsgruppe ist an der Generalversammlung des VöV am 8.9.2022 vorgestellt worden. Der Schlussbericht konzentriert sich auf Massnahmen, die die Branche weitgehend unabhängig umsetzen oder deren Umsetzung zumindest stark beeinflussen kann – im Wissen darum, dass auch die Politik gefordert ist. Inhaltlich liegt der Fokus der Massnahmen einerseits [...]
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) stellt seinen Mitgliedern ein zentrales Regulationsmonitoring von Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen zur Verfügung. Die erste Ausgabe des Regulationsmonitorings wurde Mitte August 2022 fertiggestellt und auf der Homepage des VöV aufgeschaltet. Das Monitoring enthält eine Auswahl relevanter Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen auf Bundesebene und steht als filterbare Excel-Tabelle und als PDF-Datei zur Verfügung. Die Dateien können von den Verbandsmitgliedern auf der Website des VöV unter diesem Link heruntergela [...]
5.10.2022 | In seiner Stellungnahme zur Vernehmlassung «Stand der Ausbauprogramme Bahninfrastruktur und Perspektive BAHN 2050» begrüsst der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) die vom Bund getragene Vision «Bahn 2050». Gleichzeitig verlangt er vom Bundesrat eine umfassende Gesamtschau und keine Beschränkung der Bahnentwicklung auf kurze und mittlere Distanzen. Dabei erachtet der VöV vor allem die Zielvorgabe einer merklichen Erhöhung des Bahnanteils am Modalsplit als richtungsweisend. Um den öV-Anteil am Gesamtverkehr – der so gen [...]
Die öV-Branche hat sich zum Ziel gesetzt, selbst konkrete Beiträge zur Steigerung des Modalsplits zugunsten des öffentlichen Verkehrs zu leisten. Der Schlussbericht der hierfür eingesetzten VöV-Arbeitsgruppe ist an der Generalversammlung des VöV am 8.9.2022 vorgestellt worden. Der Schlussbericht konzentriert sich auf Massnahmen, die die Branche weitgehend unabhängig umsetzen oder deren Umsetzung zumindest stark beeinflussen kann – im Wissen darum, dass auch die Politik gefordert ist. Inhaltlich liegt der Fokus der Massnahmen einerseits im Bereich der Ge [...]
Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) stellt seinen Mitgliedern ein zentrales Regulationsmonitoring von Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen zur Verfügung. Die erste Ausgabe des Regulationsmonitorings wurde Mitte August 2022 fertiggestellt und auf der Homepage des VöV aufgeschaltet. Das Monitoring enthält eine Auswahl relevanter Gesetzes- und Verordnungsbestimmungen auf Bundesebene und steht als filterbare Excel-Tabelle und als PDF-Datei zur Verfügung. Die Dateien können von den Verbandsmitgliedern auf der Website des VöV unter diesem Link heruntergela [...]
zur Wechselwirkung Fahrzeug/Fahrweg (Fahrtechnik) Normalspur erarbeitet. Im Review befinden sich die bestehenden RTE-Regelungen zu den Hilfsbrücken und zur Spurkranzschmierung Normalspur. Die Regelung R RTE 20012 «Lichtraumprofil Normalspur» wurde in ihrer 4. Ausgabe per 1. August 2022 publiziert. Die R RTE 20012 fasst die geltenden Bestimmungen zum Lichtraumprofil und ihre Anwendung in straffer Form zusammen. Sie stellt die in den AB-EBV allgemein formulierten Vorschriften zum Lichtraumprofil für die Anwendung in der Praxis ausführlich dar. Die Inhalte wurden umfas [...]