dung Technik Eisenbahn (BTE) wird ein neues Modul Finanzierung und Abgeltung im öV und ein neues CAS System Eisenbahn angeboten. Ebenfalls bieten die drei BTE-Weiterbildungsangebote CAS Système ferroviaire, CAS Fahrbahn und CAS Bahnbau noch freie Plätze für den Start im Herbst 2022. Modul Finanzierung und Abgeltung im öV Die Finanzierung und Abgeltung im öV ist das Thema des von Andrea Felix geleiteten Moduls CAS Transformation of Public Transport an der Hochschule Luzern. Dieses Modul richtet sich an Nicht-Finanzfachleute und hat zum Ziel, den Teilnehmenden ein [...]
Das FEF-Forschungsprojekt «Kundenlenkung zu genauen Einstiegsorten» der Südostbahn ist mit einem Pilotversuch in Wattwil durchgeführt und im Juli 2022 abgeschlossen worden. Das Projekt widmete sich folgenden Zielsetzungen: Prüfung der Machbarkeit von Umsetzung einer präzisen Halteortgenauigkeit Qualitative Ermittlung der Kundenakzeptanz von Kundenlenkung zu genauen Einstiegsorten Quantitative Ermittlung des Zeitgewinns durch Kundenlenkung zu genauen Einstiegsorten Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Entwicklung und Implementierung von Massnahmen z [...]
zur Wechselwirkung Fahrzeug/Fahrweg (Fahrtechnik) Normalspur erarbeitet. Im Review befinden sich die bestehenden RTE-Regelungen zu den Hilfsbrücken und zur Spurkranzschmierung Normalspur. Die Regelung R RTE 20012 «Lichtraumprofil Normalspur» wurde in ihrer 4. Ausgabe per 1. August 2022 publiziert. Die R RTE 20012 fasst die geltenden Bestimmungen zum Lichtraumprofil und ihre Anwendung in straffer Form zusammen. Sie stellt die in den AB-EBV allgemein formulierten Vorschriften zum Lichtraumprofil für die Anwendung in der Praxis ausführlich dar. Die Inhalte wurden umfas [...]
Am ersten Juli 2022 darf ich bereits auf mein erstes erfolgreiches Arbeitsjahr als Projektleiter Bildung beim VöV zurückblicken. Nicht nur dank des grossartigen Teams, sondern auch den inhaltlichen Herausforderungen, fühle ich mich im «neuen» Job sehr wohl und glücklich. Mit dem Wechsel zum VöV bin ich meinem roten Faden meines beruflichen Werdeganges treu geblieben. Seit meiner Ausbildung arbeite ich ausschliesslich im öffentlichen Verkehr bei mehreren Arbeitgebern in unterschiedlichen Funktionen und immer mindestens mit einem Bezug zur Bildung. Ich b [...]
28.6.2022 | Die Verkehrskommission des Nationalrats (KVF-N) hat heute eine Kommissionsinitiative angenommen, mit der eine gesetzliche Grundlage für die Anschubfinanzierung von Bussen des öffentlichen Verkehrs mit umweltfreundlichem Antrieb durch den Bund ausgearbeitet werden soll. Diese geht nun direkt in die Schwesterkommission des Ständerats. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und die LITRA begrüssen diesen Entscheid sehr, denn damit kann das Netto-Null-Ziel bei den Treibhausgasemissionen im öV schneller erreicht und der öV als Massentransportmitte [...]
Der Gleisbau auf Zahnstangenstrecken weist eine Vielzahl von Besonderheiten auf, auf die in herkömmlichen Fachausbildungen nicht eingegangen wird. Der im März 2022 nach Corona zum zweiten Mal durchgeführte Fachkurs «Gleisbau Zahnradbahnen» schliesst diese Lücke. Der Kurs mit internationaler Beteiligung (Zugspitzbahn) wurde in erster Linie von Mitarbeitenden und Teamleitenden, welche im Gleisbau und Unterhalt von Zahnradbahnen tätig sind, besucht. Zudem nahmen auch Fachleute von Ingenieur- und Gleisbauunternehmungen teil. Der Kurs hat zum Ziel, wertvolles Fa [...]
Die VöV-Rechtstagung vom 4. Mai 2022 widmete sich dem Thema «Neues Datenschutzrecht in der Schweiz – Was kommt da auf die öV-Branche zu und wie gelingt eine praxistaugliche Umsetzung?». Gegen 70 Teilnehmende, vornehmlich von öV-Unternehmen, haben die Gelegenheit genutzt, sich aus erster Hand über die Neuerungen im Datenschutzrecht und deren Auswirkungen auf den öV informieren zu lassen. Adrian Lobsiger, der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB), sprach zum Sinn und Zweck des Datenschutzes allgemein und spezi [...]
Der VöV-Vorstand hat an seiner Sitzung Anfang Mai die Führung eines zentralen Regulationsmonitorings durch den VöV beschlossen. Der Erlass der ersten Ausgabe des Monitorings soll per 15. Juli 2022 erfolgen, gestützt auf Erfahrungen und Rückmeldungen der Transportunternehmen wird das Tool periodisch angepasst und optimiert. Im Dezember 2021 war auf Antrag von Andreas Büttiker, Direktor BLT Baselland Transport AG, die Führung eines zentralen Regulationsmonitorings (Central Regulatory Monitoring) durch den VöV besprochen worden. In der Sitzung von Anfang Ma [...]
25.5.2022 | Als sauberes und energieeffizientes Transportmittel ist der öffentliche Verkehr (öV) in der Klimadebatte Teil der Lösung – im Pendlerverkehr ebenso wie im Freizeit- und Tourismus-verkehr. Fahrten zu Freizeitzwecken haben gemäss Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) mit 41 Prozent das grösste Wachstumspotenzial. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) hat heute an der Tagung «öV-Mobilität der Zukunft» in Olten aufgezeigt, wie der Modalsplit im Freizeit- und Tourismusverkehr zugunsten des öV gesteigert werden kann. [...]
Am 1. März 2022 erhielten die Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsprüfung Manager/in öV Romandie in einer feierlichen Übergabe im olympischen Museum in Lausanne ihre Zertifikate. Von den 17 angetretenen Kandidaten haben 16 die Prüfungen erfolgreich absolviert. Der VöV gratuliert den neu diplomierten Managern/in öV herzlich. Die Absolventinnen und Absolventen der Prüfung besitzen den höchsten Abschluss im Bereich des öffentlichen Verkehrs in der schweizerischen Berufsbildung ausserhalb von Universitäten und Fachhochschulen [...]
30.3.2022 | Der Bundesrat hat heute einen Bericht zum Postulat der ständerätlichen Verkehrskommission («Zukunft des Güterverkehrs») mit Reformvorschlägen zur zukünftigen Ausrichtung des Schienengüterverkehrs in der Fläche verabschiedet. Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) und die LITRA sind überzeugt, dass Gütertransporte auf der Schiene sowohl im Inland wie für Importe und Exporte eine hohe Bedeutung und eine grosse Zukunft haben. Sie unterstützen deshalb die vorgestellten Bestrebungen, mit denen der Schieneng&uum [...]
Am 1. März 2022 erhielten die Absolventinnen und Absolventen der höheren Berufsprüfung Manager/in öV Romandie in einer feierlichen Übergabe im olympischen Museum in Lausanne ihre Zertifikate. Von den 17 angetretenen Kandidaten haben 16 die Prüfungen erfolgreich absolviert. Der VöV gratuliert den neu diplomierten Managern öV herzlich. Die Absolventinnen und Absolventen der Prüfung besitzen den höchsten Abschluss im Bereich des öffentlichen Verkehrs in der schweizerischen Berufsbildung ausserhalb von Universitäten und Fachhochschulen. W [...]
Auch im ersten Quartal 2022 bleibt die Planung der Ertragsentwicklung aufgrund der Effekte der Covid-Pandemie mit grossen Unsicherheiten verbunden. Deshalb wurde innerhalb der Kommission Finanzen des VöV geprüft, ob der VöV ein Gesuch für eine Anpassung des Einreichungsprozesses der Offerte 2023 einreichen will. Nach erfolgter Auslegeordnung der Bedürfnisse und Argumente stellte sich heraus, dass es keine gemeinsame Grundlage für ein Gesuch seitens VöV gibt. Die Transportunternehmen können bei Bedarf direkt bei den Bestellern um eine Anpassung des Prozes [...]
23.3.2022 | In seiner Vernehmlassungs-Stellungnahme zum neuen CO2-Gesetz begrüsst der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) zwar die rasche Erarbeitung und die Stossrichtung der Vorlage. Gleichzeitig fordert er gewichtige Anpassungen zugunsten des öV und damit der Umwelt. Der VöV erachtet die Unterstützung für die Umstellung beim Strassen-öV auf umweltfreundliche Antriebe als unzulänglich – und macht einen einfach umsetzbaren Alternativvorschlag. Die rasche Ausarbeitung eines Entwurfs für ein neues CO2-Gesetz ist sehr wichtig, denn für [...]
einzelnen Transportunternehmen, welche das bereitgestellte Kampagnenmaterial beziehen und nutzen können. Fahrgastereignisse im öffentlichen Nahverkehr mit teils schweren Folgen haben in den letzten Jahren signifikant zugenommen. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat deshalb Ende Januar 2022 ein Projekt gestartet, um die Ursachen für die Häufung solcher Unfälle zu eruieren (den Schlussbericht finden Sie hier). Aus der detaillierten Untersuchung, an welcher auch einzelne Mitgliedsunternehmen des VöV mitgewirkt haben, wurden letztlich vier Massnahmenpakete abgelei [...]
s einem neuen Höchststand entspricht! Gemäss den Anfang Dezember veröffentlichten Zahlen wurden 2023 in der Schweiz mit dem öffentlichen Strassen- und Schienenverkehr sowie mit Seilbahnen insgesamt 27,3 Milliarden Personenkilometer zurückgelegt. Das sind 14 Prozent mehr als 2022 und immer noch ein Prozent als 2019, dem Jahr vor Beginn der Covid-19-Pandemie. Es handelt sich um den höchsten je erreichten Wert. Der Anteil des öffentlichen Verkehrs an den im gesamten motorisierten Landverkehr zurückgelegten Personenkilometern ist im Vergleich zum Vorjahr um [...]
[...] rave;re-Cossonay als Leiter Entwicklung und Markte arbeitete. Oliver Hammel folgt auf Urs Kessler bei der Jungfraubahn-Holding Oliver Hammel (41) wird ab Juni 2025 neuer CEO der Jungfraubahn Holding und damit in die Fusstapfen von Urs Kessler (61) treten. Hammel lebt aktuell in Thailand, wo er seit 2022 für das Unternehmen DKSH – dessen Sitz in Zürich ist – als Direktor den Geschäftsbereich Technologie für die Märkte Thailand, Laos, Kambodscha und Myanmar verantwortet.
[...] ägt dazu bei, die vom Schwerverkehr verursachten Infrastrukturkosten und die Kosten zulasten der Allgemeinheit (teilweise) zu decken, zudem dient sie als Lenkungsmassnahme für die Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene. Die Einnahmen der LSVA betrugen im Jahr 2022 rund 1,7 Mia. Franken. Davon gehen ein Drittel an die Kantone, zwei Drittel an den Bund. Dieser legt einen Grossteil der Einnahmen in den Bahninfrastrukturfonds (BIF) ein. Mitte Februar 2024 hat der Bundesrat die Botschaft zur Teilrevision des Schwerverkehrsabgabegesetzes (SVAG) in die Vernehml [...]
[...] ägt dazu bei, die vom Schwerverkehr verursachten Infrastrukturkosten und die Kosten zulasten der Allgemeinheit (teilweise) zu decken, zudem dient sie als Lenkungsmassnahme für die Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene. Die Einnahmen der LSVA betrugen im Jahr 2022 rund 1,7 Mia. Franken. Davon gehen ein Drittel an die Kantone, zwei Drittel an den Bund. Dieser legt einen Grossteil der Einnahmen in den Bahninfrastrukturfonds (BIF) ein. Mitte Februar 2024 hat der Bundesrat die Botschaft zur Teilrevision des Schwerverkehrsabgabegesetzes (SVAG) in die Vernehml [...]
Talent Hub» Railway Summercamp 2024 Forum für Bahndozierende, 10. Juni 2024 Übersicht BTE Bildungsangebote 2024 Freie Plätze im CAS Elektrische Triebfahrzeuge FHNW Das BTE Bildungsangebot CAS Elektrische Triebfahrzeuge der FHNW wird nach den erfolgreichen Durchführungen 2022/23 auch 2024 angeboten. Das CAS ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm, das alle wesentlichen Aspekte der elektrischen Triebfahrzeuge beinhaltet. Die Absolventen lernen die wichtigsten Grundlagen über den Aufbau eines Triebfahrzeuges, die Fahrzeugsteuerung und den elektrischen [...]
[...] sinkenden industriellen Produktion in Europa. Der Unfall im Gotthard-Basistunnel schlägt sich auch in der Nachfrage nach Trassenkilometern nieder. Im dritten Quartal wurden 51,76 Millionen Trassenkilometer nachgefragt, was einem Rückgang von 1,0 Prozent gegenüber dem dritten Quartal 2022 entspricht. Im Vorjahresvergleich sind sowohl die vom Personen- als auch die vom Güterverkehr nachgefragten Trassen zurückgegangen: Beim Personenverkehr waren es nur 0,5 Prozent weniger, beim Güterverkehr dagegen wegen der zentralen Bedeutung des Gotthard-Basistunnels 4,5 Prozent [...]
[...] knoten mit Meterspur 2018 Papiermühle, Ittigen Meterspurknoten mit Pendlerfokus 2019 St.Gallen Einbindung in den städtischen Raum 2020 Fiesch Neue S-Bahn- und Regionalverkehrsknoten 2021 Rapperswil-Jona; Sonderpreis, Grindelwald Terminal (Jungfraubahnen) Steigerung des öV-Modalsplits 2022 Genève Eaux-Vives, Neue S-Bahn-Linie CEVA Die FLUX-Jury Präsidentin: Florence Brenzikofer (Nationalrätin); Mitglieder: Anders Gautschi (Verkehrs-Club der Schweiz), Luzius Weber (PostAuto), Ueli Stückelberger (VöV), Michael Bützer (LITRA), Christoph Niederberger ( [...]
[...] n der Bahnthemen im VöV. Anpassung Wahlperioden für Kommissionsmitglieder: Neu vierjährige Wahlperioden mit Gesamterneuerungswahlen alle vier Jahre. Abschaffung Fahrkarte VöV: Die Fahrkarten werden per Ende 2024 abgeschafft. Formell wird so ein Vorstandsentscheid vom 1. Dezember 2022 umgesetzt. Änderung des Beitragsreglements: Ziel: Schaffung von Transparenz und eine bessere Nachvollziehbarkeit. Möglichkeit zur virtuellen Durchführung der GV.
[...] rund 40 Quadratmeter grosse Photovoltaikanlage auf dem Flachdach produziert seit über zwei Jahren Elektrizität, bis Ende Mai 2023 rund 14'400 kWh/J. Das entspricht rund 25 Prozent unseres Elektrizitätsverbrauchs. Nach dem trüben und regnerischen Sommer 2021 gab es im Sommer 2022 viel Sonnenschein. Dies wirkte sich positiv auf Energiegewinnung der Photovoltaik-Anlage aus, es waren rund 10 Prozent mehr als 2021. Die Erdsonden-Wärmepumpe benötigt etwas zusätzliche Elektrizität. Durch die eigene Produktion von Solarenergie kann dieser Mehrverbrauch selb [...]
An seiner letzten Sitzung hat der VöV-Vorstand die Ja-Parole zum Klimaschutzgesetz beschlossen und ist deshalb dem Komitee «Schweizer Wirtschaft für das Klimagesetz beigetreten. Ende September 2022 haben National- und Ständerat das Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (Klimaschutzgesetz, KlG) als indirekten Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative verabschiedet. Weil dagegen das Referendum ergriffen worden ist, kommt es am 18. Juni 2023 zu einer Volksabstimmung. Mit dem Klimaschutzgesetz soll das Ziel von [...]
[...] ;, erläuterte VöV-Direktor Ueli Stückelberger. Zielbild 2050 Der öffentliche Verkehr ist ein effizientes und leistungsstarkes System für den Personen- und Gütertransport. Der VöV setzt sich bis 2050 folgende Ziele: Die Energieeffizienz wird (im Vergleich zum Jahr 2022) auf Ebene der Branche (Transportleistungen, Infrastruktur, Immobilien) um 30 Prozent gesteigert. Der Modalsplit entwickelt sich sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr deutlich zugunsten des öV. Die öV-Branche steigert ihre eigene Energieproduktion deutlich und trägt d [...]
An seiner letzten Sitzung hat der Vorstand die Ja-Parole zum Gegenentwurf zur Gletscherinitiative (auch Klimaschutzgesetzt genannt) beschlossen. Ende September 2022 haben National- und Ständerat das Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (Klimaschutzgesetz, KlG) als indirekter Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative verabschiedet. Weil dagegen das Referendum ergriffen worden ist, kommt es voraussichtlich am 18. Juni 2023 zu einer Volksabstimmung. Mit dem Klimaschutzgesetz soll das Ziel von Netto-Null Treibhausgasemissione [...]