Aktuelles, Stellungnahmen, Fakten
Fachinfo Bus, RPV/OV, Cargo, T.V., Bildung, HR, Finanzen
Fachinfo zum «Regelwerk Technik Eisenbahn RTE»
Fachinfos Technik und Betrieb Eisenbahn
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Bitte melden Sie sich zuerst an .
Der National- und der Ständerat haben am 21. März 2025 in der Schlussabstimmung das revidierte Gütertransportgesetz angenommen. Mit den verabschiedeten Gesetzesänderungen wurden wichtige Weichenstellungen zur Stärkung des Schienengüterverkehrs sowie für die Rheinschifffahrt beschlossen. Der VöV hat die Vorlage eng begleitet und begrüsst die Ergebnisse ausdrücklich.
MehrDer Bundesrat will massiv sparen. Er hat im Januar das «Entlastungspaket 27» (EP27) in die Vernehmlassung geschickt. Das Sparpaket basiert auf Vorschlägen einer Expertengruppe. Im Bereich öffentlicher Verkehr will der Bundesrat die Mittel um 350 bis 400 Millionen Franken pro Jahr kürzen, unter anderem beim Bahninfrastrukturfonds (BIF), bei der Subvention des Regionalen Personenverkehrs sowie bei der Förderung umweltfreundlicher Bus- und Schiffantriebe. Der VöV lehnt die Sparvorschläge entschieden ab. Der öV der Schweiz benötigt ausreichend Mittel, um die Substanz der Bahninfrastruktur zu erhalten und das Netz und sein Angebot gezielt auszubauen. Denn der öV muss den Mobilitätsbedarf der wachsenden Bevölkerung abdecken können. Abgesehen davon: Eine Stagnation des öV oder gar ein Angebotsabbau würde den klima- und energiepolitischen Zielen des Bundes klar widersprechen. Der VöV ist jedoch sehr wohl bereit, bei Überlegungen zur Entlastung der Bundesfinanzen mitzuwirken. Insbesondere im Bereich behördlicher Vorgaben betreffend Bahninfrastruktur sieht der VöV erhebliche Einsparpotenziale.
MehrDie VöV-Geschäftsstelle sowie die entsprechenden VöV-Gremien haben in den vergangenen Monaten für die diversen Bildungsebenen sehr viel erarbeitet, aufgegleist, geprüft und bewertet. Mehr erfahren Sie hier in den Kurz-News.
MehrDie Einführung von ERTMS (European Rail Traffic Management System) hat zum Ziel, auf den wichtigsten europäischen Strecken ein einheitliches System für das Management und die Steuerung des Eisenbahnverkehrs zu etablieren. Ziel dabei ist, den grenzüberschreitenden Bahnverkehr zu vereinfachen. Herzstück ist das Zugbeeinflussungssytem ETCS (European Train Control System). Das Schweizer Normalspurnetz ist seit 2018 mit diesem Standard ausgerüstet. Die ERTMS-Strategie des Bundes sieht vor, die schweizweite Einführung der Führerstandsignalisierung (FSS) als wesentliches und zukunftsgerichtetes Element von ETCS umzusetzen. Am ERTMS-Branchentag vom 28. März 2025 haben sich gut 130 Fachleute von Bahnunternehmen, Infrastrukturbetreibern, Behörden und der Industrie getroffen, um das gemeinsame Vorgehen bei der Einführung der FSS und des ERTMS in der Schweiz zu diskutieren.
MehrUnzählige Fachleute von Transportunternehmen engagieren sich in den Kommissionen, Fachgruppen und weiteren Gremien für den Verband öffentlicher Verkehr (VöV) – und damit für die Entwicklung des öV in der Schweiz. Dieser Einsatz in einem Verbandsgremium und der damit verbundene zusätzliche Aufwand zum eigentlichen Job bei der Transportunternehmung ist alles andere als selbstverständlich. Als Zeichen des Danks und der Wertschätzung lud der VöV alle Gremienmitglieder auf den 3. April 2025 zu einem «Dankesanlass» nach Bern ins Bierhübeli ein. Der Abend bot Gelegenheit, sich abseits des gewohnten Arbeitsumfelds mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und neue Bekanntschaften in anderen Bereichen zu knüpfen. VöV-Präsident Renato Fasciati und VöV-Direktor Ueli Stückelberger dankten den über 200 Teilnehmenden mit herzlichen Worten für das grosse Engagement zugunsten des Verbands. Die Quintessenz: Die Gremienmitglieder tragen mit ihrem Engagement, ihrem Wissen und ihrer Inspiration entscheidend zur Arbeit des Verbands bei. Ein grosses MERCI an alle nochmals an dieser Stelle!
Mehr- Linus Loser neuer Leiter SBB Infrastruktur
- Ivan Bill neuer Geschäftsführer der STI Bus AG
- Martin von Känel neuer stellvertretender Direktor des BAV
Die 9. VöV-Tagung «öV-Mobilität der Zukunft» vom 14. Mai 2025 in Bern steht unter dem Titel «Infrastruktur für bedarfsgerechtes öV-Angebot – Spur halten oder neu denken?». Hochkarätige Referentinnen und Referenten werden unterschiedliche Aspekte rund um die öV-Infrastruktur beleuchten. Dabei werden zentrale Themen wie die Herausforderungen und Erwartungen aus Sicht der öV-Branche zu «Verkehr ’45» vom UVEK, die Weiterentwicklung und optimierte Nutzung der bestehenden Bahninfrastruktur, die Flexibilisierung des Bahnangebots, der Ausbau von Tramlinien, sowie gute Umsteigebeziehungen in städtischen Räumen beleuchtet. Ergänzend dazu bieten praxisorientierte Workshops spannende Einblicke in Themen wie ERTMS, Building Information Modeling (BIM), die Mobilitätsdateninfrastruktur des Bundes (MODI), Kreislaufwirtschaft und Verkehrsdrehscheiben.
MehrDer touristische Verkehr und der Freizeitverkehr generieren als Sparte zusammen das grösste Verkehrsaufkommen der Schweiz. Doch nur ein Viertel des touristischen Verkehrs wird mit dem öffentlichen Verkehr zurückgelegt. Hier gibt es somit noch ein grosses Potenzial für den öV. So sind verschiedene Transportunternehmen daran, neue Angebote spezifisch für den Tourismus aufzubauen. Und der Bund ist daran, das Förderpotenzial des touristischen öV näher anzuschauen. An der öffentlichen Tagung des VöV und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) vom 25. Juni 2025 in Bern diskutieren Vertreterinnen und Vertreter des Bundes sowie Fachleute aus den Bereichen Tourismus und Mobilität, wie der Tourismus und der öV noch stärker verknüpft werden können.
Mehr14. Mai 2025 | Tagung öV-Mobilität der Zukunft
2. Juni 2025 | Forum für Bahndozierende
27. August 2025 | ERFA-Tagung Aus- und Weiterbildung Bus
4. und 5. September 2025 | Generalversammlung 2025
10. November 2025 | Forum Nachhaltige Energie
9. und 10. Juni 2026 | BUS 26 – Bustagung